Ramona Kamm praktiziert Ashtanga Yoga

In einer Welt voller Hektik und Stress suchen viele Menschen nach Wegen, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Eine Praxis, die in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen hat, ist Ashtanga Yoga. Diese yogische Disziplin bietet neben der hohen körperlichen Aktivität auch eine tiefgreifende spirituelle Reise.

Was ist Ashtanga Yoga?

Ashtanga Yoga wurde in den 1920er Jahren von Sri K. Pattabhi Jois in Mysore, Indien, entwickelt. Es ist eine dynamische und körperlich fordernde Form des Yoga. Das Wort „Ashtanga“ bedeutet „Acht Glieder“ und bezieht sich auf die acht Stufen des Yoga, wie sie im klassischen Werk „Yoga Sutras von Patanjali“ beschrieben werden.

Das Ashtanga Yoga von Pattabhi Jois basiert auf der „Vinyasa-Methode“, bei der Bewegung und Atmung synchronisiert werden. Die Praxis umfasst eine festgelegte Sequenz von Asanas (Yogapositionen), die in einem fließenden und dynamischen Tempo ausgeführt werden.
Es gibt insgesamt sechs Serien von Asanas, wobei jede Serie spezifische Haltungen und Bewegungsabläufe beinhaltet.
Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Ausdauer, Kraft, Flexibilität und Konzentration.
Durch die Bewegung, die mit dem Atem fließt, entsteht ein meditativer Zustand des Geistes.

Die drei Hauptprinzipien des Ashtanga Yoga sind:

Tristhana:
Dieser Begriff bezieht sich auf die drei Säulen der Praxis: Asana (körperliche Haltungen), Vinyasa (synchronisierte Atmung und Bewegung) und Drishti (der Blickpunkt). Durch die bewusste Ausrichtung von Körper, Atmung und Blick wird der Geist beruhigt und die Konzentration gestärkt.

UjjayiAtmung:
Eine spezielle Form der Atmung, bei der ein leichter Widerstand im hinteren Teil des Rachens erzeugt wird. Dieser Atemstil unterstützt den Fluss der Energie im Körper und hilft dabei, den Geist zu fokussieren und innere Wärme zu erzeugen.

Bandhas:
Energieschleusen im Körper, die aktiviert werden, um den Energiefluss zu lenken und die Stabilität in den Asanas zu erhöhen. Die drei Hauptbandhas sind Mula Bandha (Wurzelverschluss), Uddiyana Bandha (Bauchverschluss) und Jalandhara Bandha (Kinnverschluss).

Die transformative Kraft des Ashtanga Yoga

Ashtanga Yoga bietet eine Reihe von Vorteilen für Körper, Geist und Seele.

Auf körperlicher Ebene verbessert es die Flexibilität, stärkt die Muskulatur und erhöht die Ausdauer. Die körperliche Praxis hilft, den Körper zu reinigen und Giftstoffe zu beseitigen.
Durch die Kombination von Atmung und Bewegung wird der Geist beruhigt und Stress abgebaut. Darüber hinaus fördert Ashtanga Yoga die Konzentration und Selbstreflexion, was zu mentaler Klarheit und einem Gefühl der inneren Ruhe führt.

Darüber hinaus fördert der meditative Charakter des Ashtanga Yoga eine tiefe Verbindung zum gegenwärtigen Moment. Während der Praxis werden körperliche Anstrengung und bewusste Atmung mit einer klaren Konzentration auf den Atem und den Blickpunkt verbunden.
Dieser Zustand des „Flow“ führt zu einem ruhigen Geist und einer verbesserten geistigen Klarheit.

Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt des Ashtanga Yoga ist die Möglichkeit des persönlichen Wachstums und der Transformation. Die Praxis erfordert Disziplin, Geduld und Ausdauer, da die AsanaSequenz, die „Serie“ schrittweise erweitert wird. Durch die wiederholte Ausführung der gleichen Abfolge von Asanas über einen längeren Zeitraum hinweg entwickelt man ein tiefes Verständnis für den eigenen Körper und Geist.
Diese Selbstbeobachtung führt zu einem verbesserten Körperbewusstsein und einer gesteigerten Selbstakzeptanz.

Darüber hinaus kann Ashtanga Yoga auch eine spirituelle Reise sein. Während der Praxis kann man tiefe Einsichten über sich selbst gewinnen und ein Gefühl der Verbundenheit mit dem Universum erleben. Durch das Erreichen des meditativen Zustands des Geistes in den höheren Stufen des Ashtanga Yoga kann man Momente der Transzendenz erfahren und einen Blick in die Essenz des eigenen Seins werfen.

Ashtanga Yoga von Pattabhi Jois ist eine kraftvolle Praxis, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Die Kombination aus fließenden Bewegungen, synchronisierter Atmung und Konzentration führt zu körperlicher Stärke, geistiger Klarheit und innerer Ruhe.